Herzlich willkommen im Klinikum Worms...
Herzlich willkommen
im Klinikum Worms...
Herzlich willkommen im Klinikum Worms...

Herzlich willkommen im Klinikum Worms

 

Vorsicht vor Schock-Anrufen

Bitte seien Sie wachsam: Aktuell werden so genannte Schock-Anrufe im Namen unseres Klinikums getätigt. Die Anrufer behaupten ein Angehöriger sei schwerstverletzt bei uns eingeliefert worden und benötige dringend Geld zur weiteren Behandlung. Das sind Fake-Anrufe. Das Klinikum würde niemals auf diese Art und Weise agieren. Bitte reagieren Sie deshalb keinesfalls auf diese Anrufe oder kommen der Aufforderung nach, in irgendeiner Art und Weise Geld zu hinterlegen.

 

Liebe Patientinnen und Patienten,

die Sicherheit sowohl von Ihnen als unsere Patientinnen und Patienten als auch unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht in der aktuellen Situation jederzeit vor. Deshalb sind folgende Punkte wichtig:

  • In unserem Klinikgebäude besteht Maskenpflicht. Eine FFP2-Maske händigen wir Ihnen an unserem Haupteingang aus.
  • Personen mit Fieber und/oder Erkältungssymptomen dürfen unser Klinikum weiterhin nicht betreten.
  • Nehmen Sie Ihren Termin im Klinikum nicht wahr, sofern Sie an Erkältungssymptomen leiden und sagen Sie diesen telefonisch ab
  • Neue Besucherregelung seit dem 1. März 2023: Die Besucherbeschränkung von einem Besuchenden pro Patientin/Patient pro Tag entfällt. Auch die Vorlage eines Impf- bzw. Testnachweises ist ab dem 1. März 2023 nicht mehr notwendig. Krankenbesuche sind weiterhin täglich zu den Besuchszeiten jeweils zwischen 11 und 13 Uhr sowie zwischen 15 und 19 Uhr möglich. Patientinnen und Patienten werden jedoch gebeten, die maximale Anzahl an Besuchenden auf ein zumutbares Maß zu beschränken. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz vulnerabler Personen gilt für Besuchende und Patientinnen/Patienten im gesamten Klinikgebäude jedoch bis auf weiteres weiterhin eine Maskenpflicht.
  • Gesonderte Besuchsregelungen gelten für Patienten und Patientinnen, die sich in besonderen Lebenssituationen befinden. Nach Rücksprache mit dem Klinikpersonal ist die Begleitung von Schwerkranken oder Sterbenden selbstverständlich auch außerhalb der regulären Besuchszeiten möglich. Weitere Ausnahmeregelungen gelten bei der Begleitung von Geburten sowie für Eltern, die ihre minderjährigen Kinder besuchen möchten. Bitte beachten Sie, dass Besuche von Patientinnen und Patienten anderer Stationen nicht gestattet sind.
  • Für Besuche von Patientinnen und Patienten, die an COVID-19 erkrankt sind sowie von Patientinnen und Patienten auf den Intensivstationen gelten gesonderte Regelungen. Hier ist ein Besuch nur nach individueller ärztlicher Rücksprache bzw. während folgender Zeitfenster möglich: PG12 von 11-12 Uhr und 17-19 Uhr, PG11 von 17-19 Uhr, PG14 nur nach individueller Rücksprache
  • Familienzimmer sind in der Geburtshilfe möglich. Bitte beachten Sie, dass bei Mitaufnahme des Partners im Familienzimmer keine zusätzlichen Besuche mehr empfangen werden können.
  • Halten Sie weiter Abstand zu Anderen, waschen Sie sich häufig die Hände, husten Sie in Ihre Armbeuge und berühren Sie Ihr Gesicht nicht
  • Bei Patientinnen und Patienten, die zu einem Eingriff ins Klinikum kommen ist seit dem 1. Februar 2023 ist ein negativer Antigen-Schnelltest einer offiziell anerkannten Teststelle notwendig. Die Operation bzw. der geplante Eingriff – etwa im Herzkatheterlabor oder in der Endoskopie – erfolgt nur dann, wenn ein negatives Testergebnis vorliegt. Hinweis: Diese Testpflicht entfällt zum 1. März 2023.
 

Ihr Klinikum Worms

Das Klinikum Worms ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 696 Betten, verteilt auf 12 Hauptfachabteilungen und eine Belegabteilung. Aktuell kümmern sich über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um jährlich rund 30.000 stationär und über 40.000 ambulant behandelte Patienten. Das Klinikum Worms gehört damit zu den fünf größten Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz.

Als Schwerpunktversorgung sind im Rahmen des Krankenhauszielplanes die Geburtshilfe, die Unfallchirurgie, die Kardiologie und die Gastroenterologie ausgewiesen. Darüber hinaus ist das Klinikum Worms als Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1 für extrem untergewichtige Neu- und Frühgeborene) sowie Diabetologisches Zentrum ausgewiesen. Zusätzlich sind wir als Onkologisches Zentrum, Brust-, Darm- und Prostatazentrum, Gynäkologisches Krebszentrum, Endoprothetikzentrum sowie regionales Traumazentrum und regionale Stroke Unit zertifiziert. Im April 2015 erfolgte die Übernahme des Evangelischen Hochstift Worms und damit einhergehend die Etablierung einer eigenen Hauptfachabteilung für Geriatrie (Altersmedizin) mit 30 Betten. Des Weiteren verfügt das Klinikum über eine Notfallambulanz für Erwachsene der höchsten Versorgungsstufe (umfassende Versorgung Stufe III) sowie eine Ambulanz für pädiatrische (kindermedizinische) Notfälle der Stufe erweiterte Notfallversorgung Stufe II.

Ebenfalls zum Klinikum Worms gehören ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) und ein Ambulantes Operationszentrum mit drei voll ausgestatteten modernen Operationssälen. Hinzu kommt die ans Klinikum angeschlossene Strahlentherapie-Praxis, die von niedergelassenen Ärzten betrieben wird. Die Ärztliche Bereitschaftspraxis der niedergelassenen Ärzte für Worms befindet sich räumlich ebenfalls im Klinikum Worms.

Online-Herzseminar:

Herzwochen 2022: Turbulenzen im Herz – Vorhofflimmern

Herzseminar für Patienten, Angehörige und Interessierte

Hier geht es zur Sendung:

Youtube: https://youtu.be/06mTr_VM-9M

Facebook: https://www.facebook.com/events/530273742323717?ref=newsfeed

 

 

Informationen für Sie