Ab 2020: Die neue Pflegeausbildung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“
Ab Januar 2020 löst die Ausbildung zum/r Pflegefachmann/Pflegefachfrau die bisherigenAusbildungen in den Pflegeberufen Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ab. Es entsteht ein neuer Pflegeberuf, der Interessierten eine qualitativ hochwertige Ausbildung anbietet. Diese neue, generalistische Ausbildung befähigt dieAuszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Damit stehen den Absolventen viele Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen: von der Akutpflege über den ambulanten Bereich bis zur Langzeitpflege. So wird Ihnen zukünftig ermöglicht, Ihre Berufstätigkeit noch besser an Ihre eigene persönliche Entwicklung und Lebenssituation anzupassen.
Die Ausbildung und der Pflegeberuf werden attraktiver durch ...
- eine bessere Anleitung und Begleitung der Auszubildenden durch die Ausbildungseinrichtungen und die Schulen
- Mindestanforderungen an die Schulen und die Ausbildungseinrichtungen zur Sicherstellung der Qualität der Ausbildung
- wohnortnahe Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
- EU-weite Anerkennung des Berufsabschlusses mit zahlreichen Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege
- Kostenfreiheit der Ausbildung und Zahlung einer attraktiven Ausbildungsvergütung
- die Möglichkeit, einen Vertiefungsschwerpunkt zu wählen
Ausbildungsstruktur:
- Dauer der Ausbildung: drei Jahre
- Stundenumfang: 4.600 Stunden im Blocksystem
- 2.100 Stunden theoretische und fachpraktische Ausbildung in der Zentralen Ausbildungsstätte für Pflegeberufe (ZAfP)
- 2.500 Stunden praktische Ausbildung bei einem Träger der praktischen Ausbildung:
- der allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen oder
- der allgemeinen Langzeitpflege in stationären Einrichtungen oder
- der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege
- Der ständige Kontakt zwischen den praktischen Ausbildungsstätten und der Zentralen Ausbildungsstätte für Pflegeberufe garantiert eine bestmögliche praktische Ausbildung
- Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung, bestehend aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil
Zugangsvoraussetzungen:
Identisch zur bisherigen Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Am Klinikum Worms bieten wir folgende Ausbildungsabschlüsse an:
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit dem Vertiefungsschwerpunkt „stationäre Akutversorgung” (bisher Gesundheits- und Krankenpflege)
oder
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit dem Vertiefungsschwerpunkt „pädiatrische Versorgung” (bisher Gesundheits- und Kinderkrankenpflege)
Ausbildungsstart:
jeweils am 1. April und 1. September