Veranstaltungen des Level-I-Perinatalzentrums Worms 2021-2022
Aufgrund der aktuellen Situation finden unsere Veranstaltungen lediglich in stark eingeschränkter Form statt
Datum
|
Uhrzeit
Teilnehmerkreis |
Thema
|
Ort
|
Veranstalter
|
jeden Dienstag |
09.30 Uhr |
Perinatalkonferenz und klinische Visite |
PG 15 (Neugeb.-Intensivstation) | Perinatalzentrum |
jeden Dienstag
|
ab 18.30 Uhr
werdende Eltern |
Kreißsaalbesichtigung
|
Treffpunkt Eingangshalle Klinikum
|
Frauenklinik
|
jeden Mittwoch
|
08.00-16.00 Uhr
Schwangere |
Hebammensprechstunde
|
Kreißsaal nach tel. Anmeldung
|
Kreißsaal-Hebammen
|
nach Vereinbarung
|
Schwangere, Entbundene
|
Guter Start ins Kinderleben (R. Schlicher, IBCLC)
|
Station 81/82
|
Perinatalzentrum
|
1. Montag im Monat
|
15.00-17.00 Uhr
junge Mütter
|
Stillambulanz (R. Schlicher, IBCLC & Koll.)
|
PG 81/82
(Anmeldung über ZfG) |
Perinatalzentrum
|
|
|
|
|
|
17.03.2022 | 15.15-16.30 Uhr | Interdisz. Besprechung Frühgeburt | Hörsaal 8. OG | PNZ |
19.05.2022 | 15.15-16.30 Uhr | Neugeborenen-Reanimation mit prakt. Übungen | Hörsaal 8. OG | PNZ |
25.06.2022 | 09.00-13.00 | TAGESGO-Meeting "Beckenboden und Harninkontinenz" | online (Link wird rechtzeitig bekannt gegeben) | PNZ, BBZ |
01.09.2022 | 15.15-16.30 Uhr | Firedrill Notsectio | Hörsaal 8. OG | PNZ |
29.09.2022 | 18.00-20.00 Uhr | Online-Seminar für Hebammen: Beckenboden in und nach der Schwangerschaft |
Online: Kontaktdaten über coma-ug.de |
PNZ, BBZ |
03.11.2022 | 15.15-16.30 Uhr | Zahlen, Daten, Fakten (Perinatalerhebung, Babyfreundlich-Statistik, Neonatalerhebung, QZ) | Hörsaal 8. OG | PNZ |
10.12.2022 | 08.30-15.15 Uhr | Mainzer Pädiatrietag |
Z-Quadrat Große Langgasse 8 55116 Mainz |
|
Weltstillwoche 03.-09.10.2022
Wormser Zeitung 30.09.2022
Workshops zur Weltstillwoche mit Babysimulator Das Klinikum Worms beteiligt sich wieder an der Weltstillwoche, die vom 3. bis 9. Oktober stattfindet. In Kooperation mit der Diakonie und Caritas Worms bietet das Krankenhaus Workshops für junge, schwangere Frauen an, in denen die zukünftigen Mütter erfahren, was ein Baby benötigt, um sich gesund zu entwickeln. Bedürfnisse eines Neugeborenen erleben Damit die Frauen anschließend
möglichst authentisch erleben können, wie sich das „neue Leben“ mit einem Neugeborenen anfühlt, erhalten die Teilnehmerinnen für zwei Tage
einen Babysimulator, den sie auch über Nacht mit nach Hause nehmen dürfen. Die Puppen imitieren zum Beispiel die Bedürfnisse eines Neugeborenen
nach Hunger, Wickeln, Trost und auch Gefahren für Verletzungen. „Wenn eine Frau das erste Mal Mutter wird, mischt sich zur Vorfreude auf das Baby
häufig auch eine gewisse Unsicherheit. Viele Fragen kreisen im Kopf. Das ist ganz normal, denn schließlich hat man plötzlich die Verantwortung für
ein kleines Menschenkind, das seine ganz eigenen Bedürfnisse hat“, erklärt Renata Schlicher. Die Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
betreut als Laktationsberaterin IBCLC im Klinikum das Projekt „Guter Start ins Kinderleben“. Rüstzeug für die erste Zeit mit dem Baby „Wir möchten in unserer Geburtsklinik Mütter während dieser spannenden und einmaligen Phase ihres Lebens bestmöglich unterstützen und mit der diesjährigen Veranstaltung auch gezielt jüngeren Frauen noch vor der Geburt ein wichtiges Rüstzeug gerade für die erste Zeit mit ihrem Baby mit auf den Weg geben“, so Schlicher weiter. Die Workshops finden am Mittwoch, 5. Oktober und Donnerstag, 6. Oktober jeweils von 13.30 bis 17.30 Uhr im Mehrgenerationen-Haus der Diakonie Worms in der Heinrich-von-Gagern- Straße 45 in Worms-Neuhausen statt. Die Anmeldung ist per E-Mail an mghworms@diakonie-rheinhessen.de oder telefonisch unter 06241-3694455 möglich. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der 3G-Regelung statt.
24.09.2021 Klinikum Worms: Weltstillwoche 2021
Weltstillwoche am Klinikum Worms vom 4. bis 10. Oktober 2021
Individuelle Patientenschulungen rund ums Tragen, Stillen und Eltern-Kind-Bindung
Worms, 24. September 2021 – Die diesjährige Weltstillwoche legt mit dem Motto „Stillen. Unser gemeinsamer Weg.“ den Fokus auf das Miteinander beim Stillen. Ein inniger Beginn macht oft den Unterschied. Immer mehr Kliniken haben ihre Arbeitsweise erfolgreich auf Bindung, Familienfreundlichkeit und Stillberatung ausgelegt. So sind gerade die babyfreundlichen Geburts-, Kinder- und Perinatalkliniken wichtige Partner für Mütter, Väter und Familien, wenn es um einen gelungenen Start ins Leben geht.
Das Klinikum Worms arbeitet erfolgreich nach den zehn vorgegebenen Schritten von WHO und UNICEF und ist offiziell als babyfreundlich zertifiziert. „Unsere Abläufe sind zugewandt und erprobt. Das Personal unserer Klinik ist speziell geschult und kann Eltern behutsam und fachkundig unterstützen“, so Chefarzt Prof. Dr. Thomas Hitschold, der nicht nur Leiter der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, sondern auch Ärztlicher Direktor des Klinikums ist. „Die vielen glücklichen Rückmeldungen der Familien babyfreundlich geborener Kinder bestätigen unsere Arbeit Jahr für Jahr“.
Gemeinsam geht es besser: Im Klinikum Worms ist man auch 2021 in der Weltstillwoche aktiv – aufgrund der aktuellen Pandemiesituation jedoch abermals in einem besonderen Format. Die Expertinnen des Klinikums bieten den frisch gewordenen oder noch werdenden Eltern im Rahmen der Weltstillwoche individuelle Schulungen rund um die Themen Tragen, Bindung und Stillen an: Am 6. Oktober 2021 besuchen die Trageberaterin Caroline Weber und die Stillbeauftragte Renata Schlicher ab zehn Uhr die Patientinnen auf der Wöchnerinnenstation in ihrem Zimmer und stellen eine Tragehilfe vor, die für Neugeborene geeignet ist. Die Bindeweise wird an einer Puppe gezeigt, aber auch Fragen zu anderen Tragehilfen, die Eltern-Kind-Bindung oder das Stillen werden gerne beantwortet.
„Es ist uns sehr wichtig, die Eltern für die Bedeutung von Bindung und Stillen auf die Entwicklung ihres Kindes zu sensibilisieren“, erklärt Renata Schlicher, die als Laktationsberaterin IBCLC im Klinikum arbeitet. „Der Moment des Bondings nach der Geburt ist ein Schlüsselmoment und die Bindungserfahrungen, die sich anschließen, sind prägend für die Entwicklung eines Kindes.“
Viele junge Eltern werden mit der Aussage verunsichert, sie würden ihr Kind durch das Tragen verwöhnen. Doch bedeutet für Babys das Tragen: Bewegung, Sicherheit und Entwicklung der Sinneswahrnehmung und Motorik.
„Es senkt die durchschnittliche Zeit des Weinens eines Säuglings und entlastet Mütter und Väter“, so die Stillexpertin. „Wir wollen Eltern bestärken, auf die Signale ihrer Babys zu achten und diese zu verstehen. Schon in der Schwangerschaft erleben Babys Sicherheit über Begrenzung, Bewegung, Geräusche und Körperkontakt. Dieses Urvertrauen wird nach der Geburt unter anderem durch das Tragen wieder aufgenommen.“