Wir sind für Sie da

Studienzentrale des Onkologischen Zentrums

Das Onkologische Zentrum hat eine gemeinsame Studienzentrale, in der die wissenschaftlichen Aktivitäten koordiniert und die einzelnen Patientendaten dokumentiert und statistisch ausgewertet werden. Hier bestehen enge Kontakte zu nationalen und internationalen Studienleitzentralen und von hier aus werden Kontakte zum Krebsregister des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz sowie zu den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten gepflegt, um die Befindlichkeitsdaten der Patienten über einen möglichst langen Zeitraum zu erfassen.
 
 
Es ist für das wissenschaftliche Vorankommen in der Onkologie unbedingt erforderlich, dass klinische Studien durchgeführt werden. Nur so kann man neue Medikamentenkombinationen und verschiedene Dosierungen bezüglich ihrer Effektivität überprüfen. Außerdem leben innerhalb von Studien betreute Krebspatienten länger als andere. Die innerhalb des Studienprotokolls vorgeschriebene intensive Überwachung und vollkommen standardisierte Diagnostik und Therapie sowie die enge Anbindung an ein Onkologisches Zentrum, welches diese Studie durchführt, führt zu einem messbaren Überlebensvorteil.
 
Weitere Informationen üner klinisch-wissenschaftliche Studien in Deutschland finden Sie auf der Info-Seite der Deutschen Krebsgesellschaft:
 
 
 
 
 
 
Die einzelnen Bereiche des Onkologischen Zentrums am Klinikum Worms nehmen an folgenden Studien teil:
 
 

Brustzentrum

Operative Therapiestudien:

AXANA-Studie

Europaweite prospektive Registerstudie. Erfassung des 5-Jahres invasiv-krankheitsfreien Überlebens (iDFS, invasive disease-free survival), sowie die 3-Jahres Rate für axilläre Rezidive für die verschiedenen OP-Techniken (ALND, TAD, SLNB, TLNB) im cN+ → ycN0 Kollektiv

 

SENOMAC-Studie

Vergleich der alleinigen Sentinel-Lymphknoten-Biopsie versus der Axillakomplettierung bei Tumorbefall des Sentinel-Lymphknotens bei PatientInnen mit invasiven Mammakarzinom.

 

EUBREAST-1-Studie

Eine einarmige, prospektive, operative Studie zur Unterlassung der Sentinel-Node-Biopsie bei triple-negativem / Her2-neu positivem Mammakarzinom mit radiologischer und pathologischer Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie.

 

Adjuvante Therapie:

IMPASSION 030 Studie

Diese klinische Studie untersucht die Anwendung von Atezolizumab (Anti PD-L1 Antiköper) in Kombination mit adjuvanter Anthrazyklin/Taxan haltiger Chemotherapie versus Chemotherapie alleine bei Patienten mit operablem triple negativem Brustkrebs.

 

Postneoadjuvante Therapiestudie:

SASCIA

Phase-III-Studie zur postneoadjuvanten Behandlung mit dem Antikörper-Medikamenten-Konjugat Sacituzumab Govitecan bei Frauen mit frühem, HER2-negativem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko nach einer Standardbehandlung im neoadjuvanten Setting.

 

DESTINY-Breast05

Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) vs. Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) bei HER2-positiven Hochrisikopatientinnen mit invasivem Brustkrebs nach neoadjuvanter Therapie.

 

Für die metastasierte Situation:

●  Palliative Studien

PADMA-Studie (GBG 93)

Eine Studie mit Palbociclib plus endokriner Therapie im Vergleich mit einer chemotherapie basierten Behandlung bei Patientinnen mit hormonerezeptor-positivem und HER2-negativem metastasierten Brustkrebs.

 

AMICA-Studie

AMICA ist eine multizentrische, prospektive, randomisierte, offene, kontrollierte Phase-II-Studie, die eine zusätzliche Gabe des CDK4/6 Inhibitors Ribociclib zu einer antihormonellen Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit kontrolliertem, metastasiertem Brustkrebs (mindestens stabile Erkrankung) nach First-Line-Chemotherapie untersucht.

 

NIS Irene

Häufigkeit und Rückbildung von Eribulin (Halaven)-induzierter peripherer Neuropathie (Incidence and Resolution of Eribulin-induced peripheral Neuropathy, IRENE).

 

BMBC-Studie (Registerstudie GBG 79)

Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC)

 

Patienten mit histologisch gesichertem Mammakarzinom und Hirnmetastasen, die nach dem Jahr 2000 diagnostiziert sind

Patienten im prospektiven Teil der Studie benötigen eine Einverständniserklärung.

 

Gynäkologiesches Krebszentrum

Ovarialkarzinom:

 

DUO-O (AGO Ovar 23)

Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, multizentrische Phase III Studie mit Durvalumab (MEDI4736) in Kombination mit Chemotherapie und Bevacizumab, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Durvalumab, Bevacizumab und Olaparib bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (DUO-O).

 

ATALANTE-Studie (AGO-OVAR 2.30)

Eine randomisierte, doppelblinde, Phase-III-Studie mit Atezolizumab versus Placebo bei Patientinnen mit spätem Rezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms, Tubenkarzinoms oder Peritonealkarzinoms zur Behandlung mit platinbasierter Chemotherapie und Bevacizumab.

 

In Planung:

AGO-OVAR 28 (gepl. Start 3. Quartal `22)


Niraparib vs. Niraparib in Kombination mit Bevacizumab in Patienten mit Carboplatin-Taxan basierter Chemotherapie in fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (eine Multicenter randomisierte Phase III Studie)

 

Darmzentrum

 

Aktuell rekrutiert das Darmzentrum Patienten für folgende Studien:

ColoPredict Plus 2.0 Register

Im Rahmen des Colopredict Plus 2.0-Registers sollen retrospektiv und prospektiv Patienten mit Kolonkarzinomen im Stadium I, II und III erfasst und in Bezug auf ihre Versorgung über 5 Jahre dokumentiert und analysiert werden. Primäres Studienziel ist die Bestimmung der Rolle einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) in Kombination mit einer KRAS-Mutation bei der Prognose von Kolonkarzinomen im Stadium II ohne klinische Risikofaktoren. Hierzu sollen in Tumorgewebeproben der rekrutierten Patienten MSI und KRAS bestimmt werden und parallel klinische und histopathologische Daten der Patienten dokumentiert werden. Primärer Zielparameter ist das Rückfall-freie Überleben nach 5 Jahren .

 

CIRCULATE Studie

Die CIRCULATE Studie untersucht die adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit Dickdarmkrebs im Stadium II. Dazu werden Patienten nach der Operation auf zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) getestet. Es handelt sich um einen Vergleich des krankheitsfreien Überlebens (DFS) mit vs. ohne adjuvante Chemotherapie bei Patienten, die nach der Resektion des Primärtumors positiv für zirkulierende Tumor-DNA (ctDNApos) sind.

 

Die Rekrutierung für die TALLISUR Studie wurde beendet.

Die Rekrutierung für die LeQs (Lebensqualitätsstudie) wurde beendet.

 

Die Rekrutierung für die FIRE 4 Phase II Studie wurde beendet.

Die Rekrutierung für die ARRAY 818-302 Studie wurde beendet.

Die Rekrutierung für die Studie zur Prävalenz der Mangelernährung in der zentralisierten Versorgung von Darmkrebspatienten wurde beendet.

Die Rekrutierung für die TKK inkl. ColQ Studie wurde beendet.

 

Urologische Onkologie

 
Das „Prostate Cancer Outcomes“ Projekt will dazu beitragen, die physische und psychische Gesundheit von Männern, die wegen eines lokalen Prostatakarzinoms behandelt werden, zu verbessern. In diesem Projekt sollen in Kliniken aus einer Vielzahl von Ländern systematisch klinische und patientenseitig berichtete Endpunkte (sog. „Patient Reported Outcomes – PROs“) zum lokal begrenzten Prostatakarzinom gemessen und (anonym) verglichen werden. Dabei nutzen alle teilnehmenden Kliniken prospektiv einen einheitlichen Datensatz, der zur Messung der patientenseitig berichteten Endpunkte den „EPIC-26“, einen international etablierten Fragebogen zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, beinhaltet. Darüber hinaus werden weitere Variablen gemessen, die diese Endpunkte beeinflussen können. Diese Variablen werden annähernd vollständig bereits im Rahmen der DKG-Zertifizierung von den Zentren berichtet. Neben dem Wissenstransfer zwischen den teilnehmenden Zentren geht es auch um die Verbreitung dieses Wissens über diesen Kreis hinaus.