Die Leistungen des Darmzentrums im Überblick
In der Behandlung des Darmkrebses wurden in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt. Es steht eine Vielzahl an äußerst komplexen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, die nachweislich das Leben verlängern. In der regelmäßigen interdisziplinären Konferenz der unten angeführten Abteilungen wird jeder einzelne Patient besprochen und ein individueller Behandlungsplan, beruhend auf den Patientenpräferenzen und der evidenzbasierten Medizin, erstellt.
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie führt unter der Leitung von Privatdozent Dr. Markus Hirschburger - der Leiter des Darmzentrums ist - Darmeingriffe nach den Leitlinien der AWMF durch. Koordinator des Darmzentrums ist der Leitende Oberarzt Dr. Rolf Schneider.
Die Medizinische Klinik II (Chefarzt Prof. Dr. Zimmermann) ist auf die Gastroenterologie und gastroenterologische Onkologie spezialisiert. In der Abteilung werden alle diagnostischen Verfahren, wie zum Beispiel die rektale Endosonografie durchgeführt. Sämtliche interventionellen Verfahren, auch die Abtragung schwieriger Polypen werden in enger Zusammenarbeit mit der Chirurgie I angeboten.
Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Chefarzt Privatdozent Dr. Egbert Hüttemann, führt die Narkosen und die intensivmedizinische Betreuung durch. Frau Dr. Weinrich ist ausgebildete Schmerztherapeutin. Insbesondere postoperative Schmerzen können durch moderne Verfahren minimiert werden.
Die Hämato-/Onkologische Praxis (Herr Dr. Burkhard, Frau Dr. Reimann und Dr. Lorentz) ist auf die Durchführung der ambulanten Chemotherapien spezialisiert.
Rektumkarzinome werden in den UICC-Stadien II und III vor der Operation bestrahlt und chemotherapiert. Die hochmoderne Strahlentherapeutische Praxis am Klinikum ermöglicht diese Therapieform in enger Abstimmung und zeitlicher Planung mit den anderen Behandlungspartnern. Einen weiteren wichtigen Stellenwert bekommt die Strahlentherapie in der Behandlung von Tumorschmerzen und Knochenmetastasen.
Die histologische Diagnose und Stadieneinteilung wird von den Mitarbeitern des Institutes für Pathologie am Klinikum Worms, Chefarzt Privatdozent Dr. Kai Wiechen, gestellt.
Die Vorsorgekoloskopien werden in erster Linie von den niedergelassenen gastroenterologischen Kooperationspartnern, aber auch im Darmzentrum durchgeführt.
Das Radiologische Institut, Chefarzt Dr. Jürgen Adolph, ist für die radiologische Diagnostik bis hin zur virtuelle Koloskopie, zuständig.
Eine Liste der Kooperationspartner mit E-Mail-Adresse und Telefonnummern finden Sie hier.
Die Patientenleitlinien zum Thema Darmkrebs stehen Ihnen unter folgendem Link zum Download bereit. Klicken Sie hier.
Studien
Aktuell rekrutiert das Darmzentrum Patienten für folgende Studien:
COLOPREDICT PLUS (AIO-KRK-0413): Registerstudie, Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II + III
Studie zur Prävalenz der Mangelernährung in der zentralisierten Versorgung von Darmkrebspatienten: Im Verlauf der Studie werden die Probanden an einer Befragung zu Ihrem individuellen Ernährungszustand teilnehmen. Diese dauert circa 15-25 Minuten. Hierzu werden das Subjective Global Assessment (SGA-Bogen) sowie das Nutritional Risk Screening (NRS-Bogen) zur Einschätzung des Ernährungszustandes genutzt. Im Nachgang werden die daraus resultierenden Ergebnisse mit den möglichen ernährungstherapeutischen Maßnahmen verglichen und mit weiteren Daten aus der Patientendokumentation (Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Wohnort, Diagnosen, Gewohnheiten, Therapiemaßnahmen und Komplikationen) wissenschaftlich analysiert.
Für jeden Patienten des Darmzentrums wird die Möglichkeit der Teilnahme an einer Studie im Tumorboard diskutiert und der Patient dann nach ausführlicher Information gegebenenfalls in die passende Studie eingeschleust.