Das Leistungsspektrum des Instituts für Radiologie im Überblick
Geräteausstattung
- Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT 1,5 Tesla)
- Computer-Tomographie (Mehrzeilen-Spiral-CT)
- Röntgendiagnostik
- Mammographie mit Stereotaxie
- Interventionsarbeitsplatz mit digitaler Subtraktions-Angiographie (DSA)
- Ultraschall
Schwerpunkte
Schwerpunkte im Leistungsspektrum des Radiologischen Instituts sind:
- die Schnittbilddiagnostik (MRT, CT) mit Spezialanwendungen (MRT des Herzens und der Schlagadern, der Hirndurchblutung, der weiblichen Brust, der Gallen- und Harnwege; CT-Angiografie, CT-Knochendichtemessung, virtuelle Koloskopie)
- CT-geführte Punktionen und Drainagen einschließlich minimal-invasiver Schmerztherapie
- Mammografie mit stereotaktischer Vakuumbiopsie der Brust (Röntgen- und MR-gesteuert) (Teil des „Brustzentrums“ im Klinikum Worms sowie delegierter Leistungserbringer für die Mammografie-Screeningeinheit Rheinhessen in Alzey)
- interventionelle Eingriffe an Schlagadern (Angioplastie, PTA) mit der Beseitigung von Gefäßverengungen durch Ballondilatation („nackt“ und „medikamenten-beschichtet“) sowie Metallprothesen-Einbringung (Stent-Implantation), der Wiedereröffnung verschlossener Gefäßabschnitte durch mechanische und medikamentöse Maßnahmen (Lyse, Thrombusabsaugung) und der Ausschaltung von Aneurysmen durch Einbringung von Stent-Prothesen
- interventionelle onkologische Verfahren zur Therapie von Tumormanifestationen und tumorbedingten Komplikationen wie Blutungen (Embolisation und Chemoembolisation), Abtragung von Tumorknoten und Metastasen durch Mikrowellen-Ablation.
Das gesamte radiologische Leistungsspektrum kann von Privatpatienten/Selbstzahlern auch ambulant in Anspruch genommen werden.
Diese umfasst:
- Angiografien (Arteriografie, Phlebografie, Lymphografie)
- Gefäßinterventionen (Angioplastie, PTA)
- Feinnadelbiopsien und Gewebsentnahmen unter computertomografischer Steuerung; Abszeß-, Hämatom- und andere Drainagen
- stereotaktische Vakuumbiopsie der Mamma