Aktuelle Pressemitteilungen...
Aktuelle Pressemitteilungen...

04.12.2024 Geballte Kompetenz: Zwei neue Chefärztinnen für das Radiologische Institut

Klinikum Worms begrüßt Dr. Susanne Jochum und Dr. Anna Kristina Kilian

Worms, 04. Dezember 2024 – Seit dem 01. November 2024 wird das Radiologische Institut des Klinikums Worms von einer neuen Führungsspitze geleitet: Dr. Susanne Jochum und Dr. Anna Kristina Kilian übernehmen die Verantwortung von Dr. Jan Wienholt, der das Institut zuvor kommissarisch geführt hat.

Sowohl Dr. Jochum als auch Dr. Kilian bringen langjährige Erfahrung und eine breite Expertise in der Radiologie mit ins Klinikum Worms. Zuvor waren sie bereits gemeinsam als Leitende Oberärztinnen im Zentrum für Radiologie des Westpfalz-Klinikums in Kaiserslautern tätig. Dr. Jochum und Dr. Kilian sind nicht nur Expertinnen der allgemeinen Radiologie, sondern haben zusätzliche Schwerpunkte in der Neuroradiologie und der Kinderradiologie.

Durch die Erweiterung des Behandlungsspektrums und die damit verbundene gezielte Weiterentwicklung und Spezialisierung können neue Behandlungsmöglichkeiten angeboten werden, die den Patienten zugutekommen. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen fördert eine ganzheitliche Patientenversorgung, die durch multimodale Therapiekonzepte zu besseren Behandlungsergebnissen führt.

Der Schwerpunkt von Dr. Kilian liegt in der bildgebenden Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Dabei steht die strahlenfreie Diagnostik mittels Ultraschall und Magnetresonanztomographie (MRT) im Vordergrund. Bei der Anwendung von Röntgenstrahlen wie Röntgen und Computertomographie (CT) werden spezielle Kinderprogramme etabliert.

Dr. Jochum ist vor allem für die Weiterentwicklung der minimal-invasiven Therapie zuständig. Dabei werden durch kleine Zugänge, z.B. in Gefäßen, Behandlungen wie Leberkrebstherapien möglich, die sogar manche offene Operation vermeiden können. Schmerzen an der Wirbelsäule können im CT behandelt werden. Chronische Kniegelenkschmerzen sind durch Embolisation (Verschluss kleinster Gefäße) sehr gut behandelbar.

 

Zwei Perspektiven, ein Ziel

Das neue kooperative Führungsteam, das nun am Klinikum Worms umgesetzt wird, ist eine bereits aus der Wirtschaft bekannte, moderne Führungsstruktur. „Das Radiologische Institut komplementär zu führen bringt sehr große Vorteile mit sich“, erklärt Dr. Kilian. Durch die Kombination von Stärken und Fachwissen kann die Qualität der medizinischen Versorgung deutlich verbessert werden. Die Einbeziehung unterschiedlicher Sichtweisen und Fachkenntnisse bringt innovative Lösungen und Ansätze hervor, die in der medizinischen Praxis von Vorteil sind.
Wenn mehrere Expertinnen zusammenarbeiten, können Entscheidungen fundierter und schneller getroffen werden. Dadurch verbessert sich die Handlungsfähigkeit des Teams. Gemeinsame Ziele und flache Hierarchien fördern den Teamgeist und die Motivation der Mitarbeitenden, was zu einer positiven Arbeitsatmosphäre beiträgt.
„Diese Vorteile tragen nicht nur zur Zufriedenheit der Patienten bei, sondern auch zu einer deutlichen Weiterentwicklung der Radiologie im Klinikum insgesamt“,
so Dr. Jochum.

„Wir freuen uns sehr, mit Dr. Susanne Jochum und Dr. Anna Kristina Kilian ein kompetentes und engagiertes Leitungsteam für unser Radiologisches Institut gewonnen zu haben“, freut sich Klinikum-Geschäftsführer Bernhard Büttner. „Insbesondere aufgrund der gebündelten Expertise auf dem Gebiet der minimal-invasiven Radiologie und den Schwerpunktbereichen der Kinderradiologie und Neuroradiologie sind wir überzeugt, dass unsere Radiologie unter der Führung unserer neuen Chefärztinnen in besten Händen ist“, fügt der Klinikchef hinzu.

 

Über uns:

Das Klinikum Worms ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 696 Betten, verteilt auf 12 Hauptfachabteilungen sowie eine Belegabteilung. Aktuell kümmern sich über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um jährlich rund 30.000 stationär und über 40.000 ambulant behandelte Patientinnen und Patienten. Das Klinikum Worms gehört damit zu den fünf größten Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz. www.klinikum-worms.de  

 

zurück